AKTUELLES

Ausgezeichnet - Neue Energie für Nepal ist Projekt Nachhaltigkeit 2017
Das Gemeinschaftsprojekt von forum anders reisen und atmosfair erhält Auszeichnung des Rates für nachhaltige Entwicklung
> mehr erfahrenAnders reisen: Verantwortung übernehmen
Im forum anders reisen haben sich über 100 Reiseveranstalter zusammengeschlossen, die sich für einen nachhaltigen Tourismus engagieren. Alles Spezialisten, die ihre Reisen umweltfreundlich und sozialverträglich gestalten. Unser Name steht für besondere Reiseerlebnisse, die sich am Menschen und an der Umwelt orientieren.
DAS MAGAZIN FÜR NACHHALTIGES REISEN
Mehr als 100 Geschichten
erzählen von
Orten und Menschen
in Deutschland, Europa
& der Welt.
Reiselust pur!
Eine Wanderung mit Lamas auf dem Jakobsweg? Egal, wem wir hier in der Eifel von unserem Projekt erzählt haben: Wir sind überall auf offene Ohren gestoßen und haben große Unterstützung erfahren.
.
Der Jakobsweg hat in den letzten Jahren eine ganz neue Bedeutung gewonnen. Viele Menschen sind - egal, ob religiös motiviert oder einfach als Langstreckenwanderer - auf seinen Spuren unterwegs. Und immer mehr Menschen starten zu "ihrem" Jakobsweg direkt vor der eigenen Haustür.
.
Bedeutende Orte wie Köln und Trier haben bereits im Mittelalter Abertausende von Pilgerinnen und Pilgern angezogen. Denn Köln beherbergt in seinem Dom den Dreikönigsschrein. Auf dem Weg machten sie Station in Prüm, wo man die Sandalen Christi zeigte. In Trier schließlich wird nach Überzeugung vieler Christen der Leibrock Christi aufbewahrt.
.
Die mittelalterliche Via Coloniensis führt mitten durch die Eifel. Durch die grüne Nordeifel mit ihren sanft geschwungenen Hügeln, die Kalkeifel mit ihren toskanisch anmutenden Wacholderhainen und den rauen, oft windumtosten Islek. Durchzogen wird sie von schnell fließenden Bächen und Flüssen wie der Kyll, der Prüm und der Sauer, die sich tief in die Hochplateaus eingekerbt haben und allerorten bizarre Felsformationen freilegten. Ausgedehnte Mischwälder wechseln sich mit Wiesen und Feldern ab, die den Eiflerinnen und Eiflern auch heute noch ihr Überleben in der Landwirtschaft sichern. Große Gebiete mit seltener Fauna und Flora sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Hier kann man stunden-, fast tagelang in aller Einsamkeit wandern und die Natur in vollen Zügen genießen.
.
Aber die Eifel ist auch Kulturland. Angefangen von den Kelten über die Römer bis hin zu ungezählten Herrschaften des Mittelalters haben hier alle Generationen gebaut, Festungen und Burgen, Klöster und Kirchen errichtet. Wir begegnen diesen oft versteckten Kleinoden sage und schreibe auf Schritt und Tritt.
.
Und wir sind zu Gast bei den gemeinhin als verschlossenen geltenden Eiflern, die in den letzten Jahrhunderten wenig Gutes von fremden Herrschaften, gar Usurpatoren erfahren haben. Doch stimmt das überhaupt? Bei unseren Wanderungen haben wir - mit oder ohne Lamas - allerorten nur große Herzlichkeit und Hilfsbereitschaft erlebt.
Umweltfreundliches und faires Reisen ist unser Thema.
Bleiben Sie unseren außergewöhnlichen Reiseideen dicht auf den Fersen...