AKTUELLES

Ausgezeichnet - Neue Energie für Nepal ist Projekt Nachhaltigkeit 2017
Das Gemeinschaftsprojekt von forum anders reisen und atmosfair erhält Auszeichnung des Rates für nachhaltige Entwicklung
> mehr erfahrenAnders reisen: Verantwortung übernehmen
Im forum anders reisen haben sich über 100 Reiseveranstalter zusammengeschlossen, die sich für einen nachhaltigen Tourismus engagieren. Alles Spezialisten, die ihre Reisen umweltfreundlich und sozialverträglich gestalten. Unser Name steht für besondere Reiseerlebnisse, die sich am Menschen und an der Umwelt orientieren.
DAS MAGAZIN FÜR NACHHALTIGES REISEN
Mehr als 100 Geschichten
erzählen von
Orten und Menschen
in Deutschland, Europa
& der Welt.
Reiselust pur!
Die Hansestadt Bremen erstreckt sich beiderseits der Weser in etwa 60 km Entfernung von der Nordsee. An der Weser-Mündung liegt die zum Stadtstaat Bremen gehörende Stadt Bremerhaven mit dem Überseehafen. Bis Bremen macht sich der Tidenhub der Nordsee deutlich bemerkbar. Vor der Einrichtung von modernen Sperrwerken waren auch die vielen Nebenflüsse der Weser wie Wümme, Hamme oder Lesum von den Gezeiten betroffen, was sich auf die frühe Schifffahrt auswirkte, so auch auf die Torfschiffer im 19. Jh., die die stark wachsende Stadt Bremen mit dem begehrten Brennstoff versorgten.
Die dunklen Segel der Torfschiffer auf dem braunen Wasser der Moorflüsse bildeten mit den birkenbewachsenen Kopfstein-Wegen und den alten reetgedeckten Hofanlagen ein malerisches Gesamtbild am Rande des geheimnisvollen Teufelsmoores. Die natürliche Magie der Landschaft inspirierte Künstler wie Modersohn, Becker, Breling oder Westhoff, sie ließen sich dort nieder und zogen immer neue KünstlerInnen an. So entwickelten sich Worpswede und Fischerhude zu bekannten Künstlerdörfern mit einer bis heute schaffenden, sehr lebendigen Szene.
Der Barkenhoff in Worpswede, das Wohn- und Atelierhaus des vielseitig begabten Bremer Malers, Grafikers und Schriftstellers Heinrich Vogeler war ein zentraler Künstlertreff, den auch Paula Modersohn-Becker regelmäßig aufsuchte. Die heute weltberühmte Künstlerin hatte es damals als Frau sehr schwer, die ihr gebührende Anerkennung zu bekommen. Sie starb jung und wurde auf dem Friedhof von Worpswede beigesetzt. Ihren Mann Otto Modersohn zog es später in das Dorf Fischerhude, das idyllisch zwischen zwei Wümme-Armen liegt und das bis heute von ihm und seiner Familie geprägt ist.
Die reiche Hansestadt Bremen blieb nicht unberührt von den vielen künstlerischen Impulsen. Bremer Kaufleute traten als Mäzene auf. So wurde in den 20er Jahren durch den Kaffeehändler Ludwig Roselius die Böttcherstraße mit einmaliger Symbiose aus traditioneller und expressionistischer Backstein-Architektur geschaffen. Und das in direkter Nähe zum mittelalterlichen Schnoor mit seinen engen Gassen und bunten Häusern und zum Bremer Marktplatz mit seinem Weltkulturerbe-Ensemble von Rathaus und monumentaler Roland-Statue.
Abseits von den Sehenswürdigkeiten Bremens entdecken wir eine lebenswerte Stadt, die sich nicht nur entlang der Weser zwischen dem ehemaligen Hafenviertel, der Schlachte, und dem Weserstadion erstreckt, sondern auch weit ins moorgeprägte Umland gewachsen ist. Ausgehend vom „Viertel“, wie die Szeneviertel Ostertor und Steintor liebevoll genannt werden, hat sich in Bremen eine junge, innovative Kulturszene entwickelt, die mittlerweile auf die ganze Stadt und das Umland ausstrahlt.
Auf 6 Wandertouren erkunden wir die Städte Bremen und Bremerhaven und das Teufelsmoor mit seinen Künstlerdörfern an Hamme und Wümme und stoßen dabei immer wieder auf spannende Details aus Kunst, Kultur und Geschichte.
Umweltfreundliches und faires Reisen ist unser Thema.
Bleiben Sie unseren außergewöhnlichen Reiseideen dicht auf den Fersen...