Länderinfos: Chile

Sprache: Spanisch
Hauptstadt: Santiago de Chile
Zeitunterschied: -4 Std. (UTC -3 Std.) (Santiago de Chile)
Währung: 1 Chilenischer Peso = 100 Centavos
Flugzeit: 14 Std.
Vorwahl: +56

Allgemeines

Pfeil

Feiertage
  • Nationalfeiertag: 18. September: Unabhängigkeitstag (1818).
  • Weitere Feiertage 2010: 1. Januar: Neujahrstag, 2. April: Karfreitag, 1. Mai: Tag der Arbeit, 21. Mai: 1879 - Dia de las Glorias Navales, 29. Juni: Peter und Paul, 15. August: Mariae Himmelfahrt, 6. September: Tag der nationalen Einheit, 11. September: 1973 - Tag des Militärputsches, 19. September: Tag der Streitkräfte, 12. Oktober: 1492 - Ibero-Amerika-Tag/Columbus-Tag, 1. November: Allerheiligen, 8. Dezember: Mariae Empfängnis, 25. Dezember: Weihnachtsfeiertag.
 Geographische Einordnung
  • Chile erstreckt sich in Nord - Süd - Richtung entlang der Anden und des Pazifischen Ozeans und grenzt im Norden an Peru und im Osten an Bolivien und Argentinien. Zum Hoheitsgebiet gehören die Juan-Fernández-Inseln, die Osterinsel (Rapa Nui) sowie die Islas de los Desventurados und die Isla Sala y Gómez.
 Netzspannung
  • 220 V, 50 Hz.
 Regierungsform
  • Präsidialrepublik seit 1925.
 Religion
  • 70 % Katholiken, 10 % Protestanten sowie jüdische, animistische und Bahai-Minderheiten.
 Sprachen
  • Offizielle Amtssprache ist Spanisch, außerdem werden verschiedene Indianersprachen gesprochen.
Infrastruktur
  • Es gibt den internationalen Flughafen Santiago de Chile (SCL) (Comodoro Arturo Merino Benitez), es werden auch viele Inlandsflüge angeboten.
  • Es existieren nur wenige Bahnstrecken.
  • Das Straßennetz ist recht gut ausgebaut, Taxis, Busse und Mietwagen sind vorhanden.
 Währung
  • 1 Chilenischer Peso (Chil$) = 100 Centavos. 1 € = 726,41 Chil$ (Stand Januar 2010).
 Wichtige Verhaltensregeln
  • Ein striktes Einfuhrverbot besteht für frische Nahrungsmittel.
Statistische Daten

 

Sicherheit

Pfeil

Sicherheitshinweise

  • z.Z. keine Besonderheiten

Hygiene

Pfeil

Wasser:

  • Sicheres Trinkwasser ist abgekocht (Beispiel: Tee) oder kommt aus verschlossenen Flaschen.
  • Wasser aus Leitungen oder Handpumpen ist nicht zum Trinken geeignet.
  • Süßwasser ist häufig belastet durch Keime oder Schadstoffe.

Nahrung:

  • Sichere Nahrung wurde erhitzt (Beispiel: Pfannengericht) oder stammt aus (selbst)abgeschälten Früchten.
  • Feuchtheißes Klima begünstigt das Wachstum von Krankheitserregern.
  • Die Hygiene der Nahrungsmittelzubereitung kann sehr unterschiedlich sein: Vorsicht!

Luft:

  • Smog in Ballungsräumen.
  • Einatmung von Nebel aus alten, ggf. rostigen Duschleitungen oder Klimaanlagen birgt Infektionsrisiken.
  • Luft in geschlossenen Innenräumen kann stark herabgekühlt sein und Schadstoffe enthalten (Insektizide).

Gesundheitswesen:

  • Qualitativ sehr gute Gesundheitsversorgung ist erreichbar: Reiseversicherung dennoch sinnvoll!
  • Vom Gesundheitswesen können auch Gefahren ausgehen.
  • Angebotene Medikamente (auch pflanzlicher Herkunft) können risikobehaftet sein.

Klima

Pfeil

Aufgrund seiner enormen Nord-Süd-Ausdehnung besitzt das Land eine große geographische und klimatische Vielfalt. Insgesamt herrscht ein gemäßigtes Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit im Winter. Im Nordosten herrscht Wüstenklima und Süden ist es regnerisch und kalt.

Plötzliche Wetterumschwünge können Bergwanderer gefährden. Eine Bergwanderung in den Anden ist keinesfalls mit den Verhältnissen in den Alpen oder den deutschen Mittelgebirgen zu vergleichen, so dass auch erfahrene Bergsteiger in Lebensgefahr geraten können. Lebenswichtig ist eine gründliche Vorbereitung, gute Ausrüstung und ausreichende Verpflegung.

Zusätzliche, durch Wetterumschwung erforderliche Übernachtungen sollten bei der Tourenplanung berücksichtigt werden. Wanderungen nur mit mindestens drei Personen unternehmen, am besten mit einem ortskundigen Führer. Man sollte sich unbedingt bei den örtlichen Carabineros oder am Eingang des Nationalparks melden und die ungefähre Route sowie die Dauer der Wanderung angeben, um eventuelle Suchaktionen zu erleichtern. In den trockenen Gebieten in Nordchile ist außerdem darauf zu achten, dass stets ausreichend Wasser mitgeführt und getrunken wird. Auch in der Wüste wird es trotz der hohen Tagestemperaturen nachts empfindlich kalt, was vor allem bei Ausflügen zum Hochplateau El Tatio bei San Pedro de Atacama zu beachten ist.


Nachfolgend finden Sie hier Klimadaten ausgewählter Wetterstationen des Landes:

Klimastation ANTOFAGASTA-CERRO MORENO (Flughafen)
Höhe über NN in m: 135
geographische Position: 70° 26’ W, 23° 26’ S

 
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Temp. ø Max. (°C)
23,1
23,3
22,1
20,3
18,4
17,0
16,4
16,5
17,1
18,1
19,7
21,7
Temp. ø Min. (°C)
17,8
17,5
16,6
14,2
13,3
12,1
11,7
12,1
12,8
13,9
15,1
16,6
Regentage
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Niederschlag (mm)
0
0
0
< 1
< 1
1
< 1
< 1
< 1
< 1
< 1
< 1
Sonnenstunden ø
9,5
10,0
9,2
8,5
7,4
6,0
6,8
6,9
7,6
7,6
8,8
9,8
Wasser-Temp. ø (°C)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Klimabelastung*
zs
zs
zs
--
--
--
--
--
--
--
--
zs


Klimastation PUNTA ARENAS (Flughafen)

Höhe über NN in m: 33
geographische Position: 70° 51’ W, 53° 2’ S
 
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Temp. ø Max. (°C)
13,9
13,9
12,1
9,3
6,4
4,2
3,6
5,1
7,7
10,1
11,7
13,3
Temp. ø Min. (°C)
7,2
7,0
5,4
3,4
1,6
-0,2
-0,7
0,1
1,5
3,3
4,6
6,2
Regentage
8
6
7
8
8
7
6
7
5
5
7
7
Niederschlag (mm)
39
28
30
36
42
28
30
30
24
29
32
29
Sonnenstunden ø
7,4
5,9
4,6
4,2
2,6
2,3
2,2
3,6
5,7
6,6
7,8
7,2
Wasser-Temp. ø (°C)
9
9
8
8
8
7
6
5
6
7
7
7
Klimabelastung*
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--


Klimastation SANTIAGO DE CHILE (Stadt)

Höhe über NN in m: 520
geographische Position:
70° 41’ W, 33° 26’ S

 
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Temp. ø Max. (°C)
29,4
28,7
26,7
23,0
17,9
14,4
14,5
16,2
18,4
22,0
25,1
28,0
Temp. ø Min. (°C)
12,4
11,8
10,1
7,6
5,7
3,7
3,2
4,3
5,9
7,8
9,5
11,8
Regentage
< 1
< 1
< 1
1
5
5
5
6
3
2
1
< 1
Niederschlag (mm)
< 1
1
3
10
42
70
87
52
22
13
9
2
Sonnenstunden ø
10,4
9,2
8,1
5,9
4,4
3,5
4,0
5,2
5,5
7,1
8,8
10,1
Wasser-Temp. ø (°C)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Klimabelastung*
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--


* Klimabelastung: -- = keine, zs = zeitweise schwül, s = schwül, ss = sehr schwül, h+t = heiß und trocken


Frühwarnungen bezüglich Wettergefahren können Sie den folgenden Seiten entnehmen:

World Meteorological Organization
HEWS - Humanitarian Early Warning Service
Institut für Meteorologie und Klimaforschung

Links

Pfeil

Info zu Lateinamerika und Karibik:


Allgemeine Landesinformation:


Sicherheit und Gesundheit:

Umweltinformationen:


Informationen zu Radio-Frequenzen und Programmen erhalten Sie bei:

  • Deutsche Welle (DW), Kurt-Schumacher-Str. 3, 53113 Bonn, Tel. +49 228 429 0, Fax +49 228 429 3000, www.dw-world.de
  • BBC-World-Service, Bush House, Strand, London WC2B 4PH, UK, www.bbc.co.uk/worldservice
  • Voice of America (VOA), 330 Independence Avenue, SW, Washington, DC 20237 USA, E-mail: musicmix@voanews.com, www1.voanews.com/english/news/
  • Radio France Internationale (RFI), 104, Avenue du Président Kennedy, 75016 Paris, France, Tel. +33 / +1 / 5640 1212, Fax +33 / +1 / 5640 4759, www.rfi.fr

Kontaktadressen

Pfeil

Die Kontaktdaten der Botschaften und der Konsulate erhalten Sie auf folgenden Seiten:


Aktuelle Einfuhr- und Einreisebestimmungen finden Sie auf den Seiten der Außenministerien:

Aktuelles

Pfeil

  • siehe Fachinformationen aktuell