GEMEINSAM FÜR EINEN NACHHALTIGEN TOURISMUS AN DER AMALFIKÜSTE

Hamburg/Frankfurt/Praiano, 13. September 2021 – ENIT und das Distretto Touristico Costa d’Amalfi setzen sich für einen nachhaltigen Tourismus in der Region ein. Die Zusammenarbeit zu dem Projekt „Costa d’Amalfi  – per un turismo sostenibile , des ENIT – Italienische Zentrale für Tourismus, der Distretto Touristico Costa d’Amalfi, Authentic Amalfi Coast – dem Netzwerk für Tourismusentwicklung und dem forum anders reisen an der Amalfiküste geht in die nächste Runde. So sind für die kommenden Wochen zahlreiche Aktivitäten für deutsche Pressevertreter, Touristen... geplant. Noch in diesem Herbst erwarten Sie folgende Veranstaltungen:

 

- In der Zeit vom 13. bis 17. September sind Vertreter*innen der Deutschen Presse zum Kennenlernen des Projektes an der Amalfiküste geladen. Bei der Teilnahme an verschiedenen Aktivitäten des nachhaltigen Tourismusangebots, haben sie die Möglichkeit, die Region auf eine neue Art zu erkunden. Lokale Unternehmer*innen der Tourismusbranche und Mitglieder der Distretto Touristico Costa d’Amalfi, sowie Petra Thomas, Geschäftsführerin des forum anders reisen werden diese zusätzlich während der Pressekonferenz am 14. September an der Amalfiküste vorstellen.

- Vom 25. bis 29. Oktober findet im Rahmen des Programms ein FAM Trip für Reiseveranstalter*innen und Mitglieder des forum anders reisen statt. Die Reiseveranstalter*innen haben die Möglichkeit, lokale nachhaltige Tourismusanbieter*innen zu treffen und zahlreiche Aktivitäten kennenzulernen, die sie anschließend in ihre Reiseangebote integrieren können.

 

Der Trend zum nachhaltigen Reisen wird nach der Pandemie einen neuen Aufschwung erfahren. Nach Monaten der Einschränkungen und Begrenzungen wird im Jahr 2021 der Ruf der Natur wieder lauter. Die Amalfiküste ist bekannt für ihre bunte Naturvielfalt, die von steilen Klippen bis zu Höhen von über tausend Metern über dem Meeresspiegel reicht, von den weiten, heroischen Terrassen, die die Szenarien der mittelhohen Küste beleben, bis hin zu den Vorgebirgen, die das Meer überblicken. Die Amalfiküste ist ein fragiles Erbe, bei dem die Erhaltung der Natur, der Traditionen und der Kulturstätten nicht nur für Bewohner*innen, sondern auch für Reisende von entscheidender Bedeutung ist. Die Zusammenarbeit von ENIT und seinen Kooperationspartnern ist eine Chance für das gesamte Reiseziel, die verschiedenen Ökosysteme, die die 14 Gemeinden des Tourismusbezirks Amalfiküste ausmachen, aufzuwerten und zu schützen. Dadurch wird eine emissionsfreie Infrastruktur geschaffen, die ökologische Landwirtschaft, die Fischerei, die Lebensmittelproduktion und das lokale Handwerk werden gestärkt.

 

"In den letzten Jahren hat sich das Distretto Touristico Costa d’Amalfi die Ausrichtung des Reiseziels auf einen in wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Hinsicht nachhaltigeren Tourismus, als vorrangiges Ziel gesetzt. Die Zusammenarbeit mit ENIT ist dabei von entscheidender Bedeutung, um die unternommenen Anstrengungen zu kommunizieren und sich auf die Erfahrungen und Aktivitäten zu konzentrieren, die mit den Bedürfnissen der Märkte übereinstimmen ", erklärt Andrea Ferraioli, Präsident des Distretto Turistico Costa d’Amalfi.

 

Die geplanten  Routen führen die Gäste zu den landschaftlichen und kulturellen Reichtümern der Amalfiküste. Bei Ausflügen, Radtouren, künstlerischen und anthropologischen Touren, Verkostungen und gastronomischen Workshops erhalten sie Einblicke in ein gänzlich nachhaltiges Reiseerlebnis. Verschiedene Besichtigungen kultureller Stätten, darunter die „Arsenali di Amalfi” und das „Museo della Carta“ (Papiermuseum) gewähren Einsichten in die geschichtliche Einzigartigkeit der Region. Auf dem Programm stehen auch einige Treffen mit lokalen Handwerkern und Kleinbauern, die nachhaltigen Tourismus zu ihrem Markenzeichen gemacht haben. So werden die Geheimnisse der Limoncello Herstellung gelüftet, bei einem Besuch in den Zitronengärten erfährt man mehr über den berühmten Sfusato Amalfitano Anbau und beim Stöbern durch die Ateliers der Keramiker lernt man das Herz der Kreativität der berühmten Majolika der Divina kennen.

 

"Nachhaltigkeit und nachhaltiger Tourismus sind ein Versuchsfeld, welches offen für Interaktionen mit einer Vielzahl von Akteuren mit unterschiedlichen Interessen, Erfahrungen und Fähigkeiten ist. Das Interesse an erlebnisorientiertem Reisen nimmt ständig zu. 54 % der Reisenden wollen sich während des Urlaubs ehrenamtlich engagieren, um ihre beruflichen Fähigkeiten der lokalen Bevölkerung zur Verfügung zu stellen und das soziale Miteinander zu erleben. Die Generation Z entscheidet sich für das Sammeln von Erfahrungen im Leben außerhalb der Schule, um in der Arbeitswelt zu bestehen. Mehr als die Hälfte der Reisenden wäre bereit, sich an Aktivitäten zu beteiligen, die den Umweltauswirkungen ihrer Reise entgegenwirken. Selbst wenn sie nur wissentlich umweltfreundlichere Unterkünfte buchen und bei der Reinigung der Strände helfen. Die Reisenden übernehmen mehr Verantwortung, indem sie überfüllte Orte meiden und weniger bekannte Reiseziele, kleine und große Städte ansteuern, wo sie ein positives Zeichen setzen können", erklärt ENIT-Präsident Giorgio Palmucci.

 

Weitere Informationen gibt es im Authentic Amalfi Coast Magazine und dem Buch zur Amalfiküste unter www.authenticamalficoast.it (auf Englisch und Italienisch verfügbar)

 

 

Hintergrundinformationen Italienische Zentrale für Tourismus ENIT

Die DMO untersteht in Ausübung ihrer Tätigkeit dem Italienischen Tourismusministerium. Mit ihrem Hauptsitz in Rom und 28 Vertretungen weltweit, ist sie als nationale Tourismusagentur für die internationale Promotion des Reiselandes Italien zuständig. In Kooperation mit den italienischen Regionen sowie in Zusammenarbeit mit Institutionen, Reiseveranstaltern, privaten und öffentlichen Partnern, Pressevertretern und Reisebloggern setzt ENIT zahlreiche Initiativen zur Tourismusförderung um. In Deutschland ist ENIT mit Büros in Frankfurt und München vertreten. Mehr Informationen unter www.enit.de und www.italia.it

 

Pressekontakt:

Italienische Zentrale für Tourismus ENIT | Christine Frank, christine.frank@enit.it

 

 

Hintergrundinformationen forum anders reisen e.V. - Verband für nachhaltigen Tourismus

Das forum anders reisen e.V. ist ein Unternehmens- und Wirtschaftsverband kleiner und mittelständischer Reiseveranstalter mit Sitz in Hamburg. Der Verband und seine Mitglieder streben einen Tourismus an, der langfristig ökologisch tragbar, wirtschaftlich machbar sowie ethisch und sozial gerecht ist. Dazu haben sich die Mitglieder in einem umfangreichen Kriterienkatalog verpflichtet, dessen Einhaltung durch einen CSR-Prozess überprüft wird. In Öffentlichkeit und Politik schafft das forum anders reisen ein stärkeres Bewusstsein für die ökologischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Auswirkungen des Reisens und setzt Impulse für einen verträglichen und fairen Tourismus.

Der als eingetragener Verein (e.V.) organisierte Dachverband wurde 1998 gegründet und hat heute 137 Mitglieder (Stand: Juni 2021). www.forumandersreisen.de

 

Pressekontakt:

forum anders reisen e.V. | Petra Thomas – Geschäftsführerin |presse@forumandersreisen.de