AKTUELLES

Forum anders reisen mit „Goldener Sonne 2023“ ausgezeichnet
Nachhaltigkeitspreis am Tag der Erde überreicht von Hannes Jaenicke
> mehr erfahrenAnders reisen: Verantwortung übernehmen
Im forum anders reisen haben sich über 100 Reiseveranstalter zusammengeschlossen, die sich für einen nachhaltigen Tourismus engagieren. Alles Spezialisten, die ihre Reisen umweltfreundlich und sozialverträglich gestalten. Unser Name steht für besondere Reiseerlebnisse, die sich am Menschen und an der Umwelt orientieren.
DAS MAGAZIN FÜR NACHHALTIGES REISEN
Mehr als 100 Geschichten
erzählen von
Orten und Menschen
in Deutschland, Europa
& der Welt.
Reiselust pur!
Eine archäologische Grabungsreise zur Hauptstadt der römischen Provinz Noricum
Eine Reise mit der ARGE Archäologie in die norische Hauptstadt im heutigen Kärnten. Sie werden Teil des Grabungsteams am Vereinshaus des Dionysos Bacchus.
Das Municipium Claudium Virunum war die Hauptstadt der römischen Provinz Noricum. Sie wurde um die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. gegründet. Die Stadt lag an der Verbindungsstraße von der Adria an die Donau, von der hier noch eine Abzweigung durch Südostkärnten zur Bernsteinstraße abgeht. Virunum besaß das latinische Bürgerrecht und war bis in die zweite Hälfte des 2. Jahrhunderts Sitz des Provinzstatthalters, dem procurator Augusti provinciae Norici. Die Überreste von Virunum liegen auf größtenteils unbebautem Gebiet am Zollfeld bei Maria Saal in Kärnten.
Auf dem Acker zwischen dem konservierten und öffentlich zugänglichen Amphitheater sowie dem südlich davon liegenden Bühnentheater kam eine 130 x 75 cm große Marmorinschrift zutage. Sie ist das Mitgliederverzeichnis des Liber Pater (= Dionysos Bacchus) Vereins Virunum – einem der bedeutendsten städtischen Bürgervereine. Damit eröffnen sich neue und faszinierende Einblicke in das rege Vereinswesen der norischen Hauptstadt. Das Team des Landesmuseums Kärnten legte bei der jüngsten Grabungskampagne im Jahr 2022 auch Teile des 16 x 12 m großen Liber Pater Vereinshauses frei. In der mit Wandmalereien ausgestatteten verstürzten Ostmauer wurde eine weitere 100 x 60 cm große Marmorinschrift an Liber und Libera gefunden, die gemeinsam mit dem Mitgliederverzeichnis dort eingemauert war.
Die geophysikalische Prospektion des umliegenden Geländes zeigt eine Straße, die das Areal der städtischen Thermen über dem Kapitol mit dem Bühnentheater der Stadt verband. Sie war von zumindest fünf grundrisstypologisch als Vereinsbauten klassifizierbaren Gebäuden gesäumt - befand sich hier also das gesellige Zentrum von Virunum? Aus dem Grundwasserbrunnen innerhalb des Vereinsgebäudes konnten jedenfalls neben Marmorfunden wie einer imposanten Säulenbasis, einem Fragment eines phallischen Kultsteines, einem Plinthenrest und einem Statuenfragment auch zwei prächtige Bronzegefäße sowie glasierte Keramikkultgefäße geborgen werden.
Die Inschriftenfunde und der Baubefund sind von weit über die Landesgeschichte hinausgehender urbanistisch-bauhistorischer und epigraphischer Bedeutung, zumal sich durch sie auf eine Naturkatastrophe 182 n. Chr. und ein Erdbeben im Jahre 236 n. Chr. schließen lässt. Im Sommer 2023 wird daher das archäologische Grabungsteam des Landesmuseums Kärnten unter der Leitung von Univ.-Doz. Dr. Heimo Dolenz die Forschungen auf der Collegienterrasse von Virunum weiterführen. An dieser außerordentlich interessanten Grabung können im Rahmen einer Vereinbarung mit dem Landesmuseum Kärnten auch interessierte Laien als „Archäologen auf Zeit“ teilnehmen.
Zur Sicherung einer optimalen Wissensvermittlung und funktionierenden Gruppendynamik umfassen unsere Gruppen bei Grabungen 5 bis 8 Teilnehmer.
Diese Reise wird in Kooperation der ARGE Archäologie durchgeführt.
Umweltfreundliches und faires Reisen ist unser Thema.
Bleiben Sie unseren außergewöhnlichen Reiseideen dicht auf den Fersen...