AKTUELLES

Forum anders reisen mit „Goldener Sonne 2023“ ausgezeichnet
Nachhaltigkeitspreis am Tag der Erde überreicht von Hannes Jaenicke
> mehr erfahrenAnders reisen: Verantwortung übernehmen
Im forum anders reisen haben sich über 100 Reiseveranstalter zusammengeschlossen, die sich für einen nachhaltigen Tourismus engagieren. Alles Spezialisten, die ihre Reisen umweltfreundlich und sozialverträglich gestalten. Unser Name steht für besondere Reiseerlebnisse, die sich am Menschen und an der Umwelt orientieren.
DAS MAGAZIN FÜR NACHHALTIGES REISEN
Mehr als 100 Geschichten
erzählen von
Orten und Menschen
in Deutschland, Europa
& der Welt.
Reiselust pur!
CSR – ein sperriger Begriff. Wofür steht er eigentlich? Die Abkürzung CSR steht für Corporate Social Responsibility und beschreibt die Unternehmensverantwortung für ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt. Dazu müssen die Unternehmen – über die gesetzlichen Vorgaben hinaus – soziale und ökologische Anforderungen in ihrem Kerngeschäft erfüllen. CSR steht nicht für einzelne gute Taten sondern für eine im ganzen Unternehmen verankerte Haltung und strategische Ausrichtung.
Tourismus ist ein komplexer Arbeitsbereich: Saisonarbeit, niedrige Löhne und lange Arbeitszeiten kennzeichnen viele Arbeitsplätze. Im Sinne einer gesellschaftlich verantwortlichen Unternehmensführung stellen sich ganz unterschiedliche Fragen: Wie viele Arbeitsplätze werden zu welchen Bedingungen geschaffen? Was leistet der Tourismus für die Verbesserung des Ausbildungs- und Beschäftigungsniveaus? Welcher Beitrag geht von ihm für die Förderung wirtschaftlich schwacher Regionen aus? Wie werden durch den Tourismus natürliche Ökosysteme erhalten statt geschädigt? Wie können wirtschaftliche Entwicklung und interkulturelles Verständnis in Tourismusländern gefördert werden? Trägt Tourismus zur Verminderung von Armut bei und respektiert er die Lebens- und Arbeitsrechte der Menschen in den Zielgebieten?
Dies sind nur einige der Fragen, die sich durch die Effekte des globalen Tourismus ergeben. In der Reisebranche gibt es immer mehr Siegel und Zertifikate, die versuchen, entsprechende Antworten zu geben – oft mangelt es jedoch an Transparenz.
![]() |
Das forum anders reisen entwickelte gemeinsam mit der Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung Stuttgart (KATE e.V.) und dem Evangelischen Entwicklungsdienst (EED e.V.) einen Leitfaden mit Kriterien zur CSR-Berichterstattung im Tourismus. Reiseveranstalter überprüfen anhand von Checklisten und Indikatoren systematisch ihre Geschäftstätigkeit auf Nachhaltigkeit (z. B. Reduzierung der CO2-Belastung, Erhalt natürlicher Ökosysteme, Förderung des interkulturellen Verständnisses, lokale Wertschöpfung, nachhaltige Ressourcennutzung, faire Entlohnung), erstellen jährlich ein Verbesserungsprogramm und verfassen einen Nachhaltigkeitsbericht. Zur CSR-Zertifizierung gehören eine externe Berichtsprüfung durch einen unabhängigen Gutachter, auf der Grundlage der Richtlinie der gemeinnützigen Zertifizierungsstelle TourCert. Der Prüfbericht bewertet die Kernindikatoren und dokumentiert Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie mögliche Verbesserungspotenziale, welche im Verlauf weiterer Prüfungen zunehmend stärker ins Gewicht fallen. Bei erfolgreichem Abschluss wird das Siegel zunächst für zwei, anschließend für jeweils drei Jahre vergeben.
Unsere Mitglieder leisten einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung, indem sie über die gesetzlichen Vorgaben hinaus soziale und ökologische Verantwortung übernehmen. An dieses System führen wir neue Mitglieder langsam heran. Zum Einstieg wird in den ersten zwei Jahren der TourCert-Check, ein CSR-Basis Check, von den Unternehmen durchgeführt. Nach spätestens vier Jahren Mitgliedschaft im forum anders reisen durchlaufen sie dann den Zertifizierungsprozess für das CSR-Siegel der Zertifizierungsstelle TourCert.
Ablauf:
> Um eine Einführung zu den Themenfeldern Nachhaltigkeit, CSR und CSR im Tourismus zu geben, durchlaufen die CSR-Beauftragten ein Online-Training. Dieses ist mit einer Prüfung abzuschließen.
> Nach erfolgreichem Abschluss des Online-Moduls werden die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhänge auf globaler Ebene im Rahmen des Einführungsworkshops verdeutlicht. Die Reiseveranstalter evaluieren, wo sie in Bezug auf Nachhaltigkeitskriterien stehen. Mittels Übungen zur Erstellung einer Stakeholder-Landkarte lernen die CSR-Beauftragten die wichtigsten Anspruchsgruppen des Unternehmens zu visualisieren. Darüber hinaus wird der CSR-Berichtsprozess sowie die Kennzahlenerhebung zur Messung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Leistung des Unternehmens Schritt für Schritt durchgesprochen.
> Im Strategieworkshop lernen die Teilnehmenden, in ihren jeweiligen Unternehmen die Bewertung der Daten und Prioritäten der Themenbereiche vorzunehmen sowie ein Verbesserungsprogramm zu erstellen. Anhand einer Portfolio Analyse werden Veränderungspotenzial und Nachhaltigkeitswirkung festgestellt. Auf dieser Grundlage wird in die weitere Vorgehensweise der CSR-Berichterstellung eingeführt und die verschiedenen CSR-Strategien zwischen den beteiligten Unternehmen diskutiert.
> Nach dem Strategieworkshop kann das Verbesserungsprogramm und der Nachhaltigkeitsbericht fertiggestellt werden.
Ziele:
Mittels klar definierter Nachhaltigkeitskriterien werden kleine und mittelständische Unternehmen systematisch an nachhaltiges Wirtschaften herangeführt. Die Umsetzung des Verbesserungsprogramms sichert dauerhaft ökologische und soziale Entlastungseffekte und motiviert die Mitarbeitenden. Außerdem sorgen das Netzwerk des Verbandes und die Kommunikation zwischen den Unternehmen für eine stetige Optimierung des Prozesses. Durch den CSR-Prozess geschulte Reiseveranstalter überprüfen ihre Angebote entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf Nachhaltigkeit und beziehen somit u. a. auch die Leistungsträger vor Ort (z. B. Hotels, Transportunternehmen) mit ein. Unternehmen in den Gastgeberländern werden zu relevanten Punkten in ökologischer und gesellschaftlicher Dimension befragt und gleichzeitig verstärkt motiviert, Maßnahmen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit umzusetzen bzw. weiter zu optimieren. Die unterschiedlichen Veranstalter bieten Reisen in die ganze Welt an. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken und globale Verantwortung zu übernehmen, wird die CO2-Kompensation durch atmosfair verstärkt realisiert. Entscheidend dafür ist in erster Linie die Sensibilisierung der Reisenden. Diese soll sich darüber hinaus auch auf weitere Auswirkungen des Tourismus beziehen und den Reisenden verdeutlichen, inwiefern durch die Inanspruchnahme nachhaltiger Tourismuskonzepte ein wichtiger und fairer Beitrag geleistet werden kann.
Das Siegel "CSR Tourism certified" hat sich bereits als Branchenstandard im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens etabliert. Gleichwohl soll sich der Bekanntheitsgrad weiterhin erhöhen und auch internationale Standards prägen.
Die 10 Kernindikatoren des CSR-Siegels:
Aus etwa 280 Kriterien und Kennzahlen, die von jedem Unternehmen erhoben und computergestützt erfasst werden, werden die folgenden zehn Kernindikatoren errechnet:
1. CO2-Emissionen pro Gast/Tag
2. Unternehmensökologie: CO2-Emissionen im Unternehmen pro Mitarbeitendem
3. Lokale Wertschöpfung: Anteil des Reisepreises, der ins Reiseland fließt
4. Qualität der Kundeninformation
5. Zufriedenheitsindex KundInnen (mit Rücklaufquote)
6. Unternehmenskultur: Zufriedenheitsindex der Mitarbeitenden
7. Umsatzrendite
8. CSR Index Partneragenturen
9. CSR Index Unterkünfte
10. CSR Index Reiseleitung
Der TourCert Check bietet den idealen Einstieg in die Einführung eines konsequenten Nachhaltigkeitsmanagements für Reiseveranstalter und Reisebüros. Er ist ein einfaches, webbasiertes Selbstbewertungssystem, das unkompliziert und schnell einen Überblick gibt, wie es um die Nachhaltigkeit im Unternehmen steht.
Der Check beinhaltet ein Einführungstraining zu Nachhaltigem Tourismus, eine betriebliche Nachhaltigkeitsbewertung und die Umsetzung erster Maßnahmen in Richtung CSR. Er ist einfach in seiner Durchführung und fördert eine Verbesserungsdynamik, die zur unternehmerischen Qualifizierung und Steigerung der Nachhaltigkeitsleistung führt. Die Überprüfung der Anforderungen wird von TourCert über ein Desk-Audit vorgenommen.
Der für Reiseveranstalter etablierte CSR-Prozess wurde für Reisebüros weiterentwickelt – auf Basis des Kriterienkatalogs des forum anders reisen e.V.
Dieses System wird in zwei Stufen angeboten:
> CSR- Basic ist ein einführendes Online-Training, das für alle an CSR und nachhaltigem Tourismus interessierten Reisebüro-ExpedientInnen offen ist. Dabei werden Hintergründe zum nachhaltigen Tourismus sowie CSR im Reisebüro und die sich daraus ergebenden Potentiale thematisiert.
> Die weiterführende Ausbildung zum/r CSR-ManagerIn mit anschließender Zertifizierung baut auf CSR-Basic auf. Wesentliche Elemente hier sind Leitbildentwicklung, Unternehmensökologie, Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit sowie das Produktportfolio.
Anhand von Nachhaltigkeits-Kennzahlen werden spezifische Verbesserungsstrategien ausgearbeitet, anhand derer sich das Reisebüro immer weiter glaubwürdig in Richtung Nachhaltigkeit entwickeln kann.
Reiseveranstalter mit diesem Siegel haben ihre Geschäftspraxis auf Nachhaltigkeit geprüft.
> Ökologische und soziale Kriterien sind somit quantitativ und qualitativ messbar.
> Entsprechend den CSR-Standards von TourCert hat das Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht sowie ein Verbesserungsprogramm erstellt.
> Mit dem Siegel verpflichtet sich das Unternehmen dazu, seine Nachhaltigkeitsleistung kontinuierlich zu verbessern.
Reisebüros mit diesem Siegel machen ihre Nachhaltigkeitsleistungen für Kunden transparent.
> Das Unternehmen hat Nachhaltigkeit im Leitbild verankert und berät kompetent zu nachhaltigen Tourimusangeboten.
> Leistungserbringer, die mit dem Tourcert-Siegel ausgezeichnet sind werden bevorzugt.
> Das Reisebüro hat sich verpflichtet, seine Nachhaltigkeitsleistung kontinuierlich zu verbessern.
Reisende
> erhalten mehr Transparenz über die Reiseangebote.
> haben somit eine bessere Entscheidungsgrundlage für ihre Reise.
> können besser differenzieren zwischen Unternehmen die Nachhaltigkeit glaubwürdig "leben" und denen, die nur darüber reden.
> können sicher sein, dass Reiseveranstalter mit diesem Siegel es wirklich ernst meinen mit Nachhaltigkeit.
> erkennen, ob ein Reisebüro umweltfreundlich und sozialverträglich wirtschaftet und ob es kompetent im nachhaltigen Tourismus beraten kann.
Die handliche Broschüre „Wegweiser durch den Labeldschungel“, die von den Organisationen arbeitskreis tourismus & entwicklung (akte), ECOTRANS e.V., Brot für die Welt –Tourism Watch und Naturfreunde Internationale (NFI) herausgegeben wurde dient als Orientierungshilfe, um schnell und ohne langwierige eigene Recherchen gezielt Urlaubsangebote zu finden, welche die Menschenrechte respektieren, die Umwelt schonen und den Einheimischen in den besuchten Regionen einen effektiven Nutzen bringen. Hierin wurden rund 20 führende touristische Nachhaltigkeitslabels nach klaren Kriterien ausgewählt. Anhand der Labelanalyse der Experten von ECOTRANS/Destinet stellen sie Ihnen deren Eigenschaften und Qualitätsmerkmale in vergleichbarer Darstellung vor. So leisten Sie bereits beim Buchen einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus.
Klicken Sie hier für den Download des "Wegweisers durch den Labeldschungel".
CSR Tourism certified steht für ein ganzheitliches Bildungskonzept für nachhaltige Entwicklung – sowohl auf allen Ebenen der touristischen Wertschöpfungskette, als auch in der Vermittlung zukunftsorientierten Denkens und Handelns. Wir als forum anders reisen freuen uns sehr über dessen Auszeichnung als "Offizielles Projekt der Dekade der Vereinten Nationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung".
Mit der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014)" haben sich die Staaten der UN verpflichtet, dieses Konzept zu stärken – vom Kindergarten, Schule, beruflicher Ausbildung, Universität über Forschungsinstitute, außerschulische Weiterbildungseinrichtungen bis zum informellen Lernen außerhalb von Bildungseinrichtungen. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt. Die Agenda 21, das internationale politische Aktionsprogramm für nachhaltige Entwicklung, nennt in Artikel 36 Bildung als Schlüsselfaktor auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Das Webportal "Bildung für nachhaltige Entwicklung" fördert die öffentliche Wahrnehmung für BNE und die Vernetzung der Akteure. Der Auftritt bietet einen systematischen Überblick über Themen und Akteure, Wettbewerbe, Newsletter, Veranstaltungen und die Umsetzung der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in Deutschland.
Website: www.bne-portal.de
Umweltfreundliches und faires Reisen ist unser Thema.
Bleiben Sie unseren außergewöhnlichen Reiseideen dicht auf den Fersen...