AKTUELLES

Forum anders reisen mit „Goldener Sonne 2023“ ausgezeichnet
Nachhaltigkeitspreis am Tag der Erde überreicht von Hannes Jaenicke
> mehr erfahrenAnders reisen: Verantwortung übernehmen
Im forum anders reisen haben sich über 100 Reiseveranstalter zusammengeschlossen, die sich für einen nachhaltigen Tourismus engagieren. Alles Spezialisten, die ihre Reisen umweltfreundlich und sozialverträglich gestalten. Unser Name steht für besondere Reiseerlebnisse, die sich am Menschen und an der Umwelt orientieren.
DAS MAGAZIN FÜR NACHHALTIGES REISEN
Mehr als 100 Geschichten
erzählen von
Orten und Menschen
in Deutschland, Europa
& der Welt.
Reiselust pur!
Wir thematisieren den verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen, Naturlandschaften und sozialen Gemeinschaften. Unsere Anstöße helfen mit, viele Umweltbelastungen zu verringern. Wir sind das Forum für immer mehr Menschen, denen es nicht nur um das Wohin geht, sondern auch um das Wie. Zahlreiche Kooperationspartner unterstützen uns in unserer Öffentlichkeitsarbeit. Denn Nachhaltigkeit ist eine Idee, die alle Lebensbereiche umfasst.
Nicht jeder kann oder will auf einen Flug verzichten – auch wenn klar ist, dass jeder Flug zur Klimaerwärmung beiträgt. Die gemeinnützige Klimaschutz-Organisation atmosfair, die vom forum anders reisen mitbegründet wurde, bietet hier eine konkrete Handlungsmöglichkeit: Über atmosfair lassen sich die Treibhausgasemissionen, die bei Ihrer Flugreise entstehen, sowie die Kosten zur Einsparung der Emissionen an anderer Stelle berechnen. Mit Ihrem Klimaschutzbeitrag unterstützen Sie nach den höchsten Standards (CDM und Gold Standard) zertifizierte Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern (z. B. Solar-, Wasserkraft-, Biomasse- oder Energiesparprojekte). Durch diese werden die durch Ihren Flug verursachten Klimagase eingespart und darüber hinaus auch die Umwelt- und Lebensbedingungen der Menschen in den Projektregionen nachhaltig verbessert.
Der Tourismus in Länder des Südens stellt eine wichtige Brücke zwischen Menschen in Europa und Menschen in Entwicklungsländern dar. Jedoch profitiert dabei häufig nicht die Bevölkerung vor Ort, sondern vor allem ausländische Unternehmen oder einheimische Investoren - mit riesigen Hotelanlagen, Golfplätzen und Freizeitparks, die die Umwelt belasten. Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst setzt sich gemeinsam mit ökumenischen Partnern für einen nachhaltigen, sozial verantwortlichen und umweltverträglichen Tourismus ein und gibt den Informationsdienst TourismWatch heraus. Dieser bietet Berichte und Hintergründe zum Ferntourismus und verweist auf Tagungen und Literatur zu diesem Thema.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt ist eine der größten Stiftungen in Europa. Sie fördert innovative beispielhafte Projekte zum Umweltschutz aus den Bereichen Umwelttechnik, Umweltforschung und Naturschutz sowie Umweltkommunikation und Kulturgüterschutz. Im Mittelpunkt der Förderung stehen kleine und mittlere Unternehmen, denen die Deutsche Bundesstiftung Umwelt die Chance geben möchte, ihre Ideen für eine nachhaltige Entwicklung umzusetzen. Allgemeine Voraussetzungen für eine Förderung sind die folgenden drei Kriterien: Innovation, Modellcharakter und Umweltentlastung.
ECPAT kämpft weltweit gegen die zunehmende Kinderprostitution in Reiseländern. Aufklärungskampagnen und Ausbildungsprogramme in Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern bilden den Kernbereich der Arbeit von ECPAT.
Der Tourismus ist weltweit ein Wachstumsmarkt. Die HNE Eberswalde hat daher als Verknüpfung betriebswirtschaftlicher und ökologischer Fachgebiete den in Deutschland einmaligen Masterstudiengang "Nachhaltiger Tourismus" entwickelt.
Die Kontaktstelle für Umwelt & Entwicklung entstand 1997 aus der Motivation und dem festen Glauben, dass eine faire Globalisierung möglich ist. Die Grundlage unseres Handelns bildet dabei die Sorge um die weltweit zunehmende Armut und Umweltzerstörung. Trotz aller internationalen Bemühungen um eine ausgewogene Entwicklung zwischen Nord und Süd ist die Kluft zwischen Arm und Reich in den letzten Jahrzehnten immer größer geworden und die Umweltzerstörung hat lebensbedrohende Ausmaße angenommen. Die völlige Ökonomisierung der Gesellschaft ist eine Fehlentwicklung, welche die Menschenrechte und die zivilgesellschaftlichen Werte bedroht.
Der Deutsche Reiseverband e.V. (DRV) setzt sich seit über 60 Jahren für die Interessen der Tourismusbranche in Deutschland ein. Mitglieder sind deutsche Reiseveranstalter, Reisemittler sowie touristische Dienstleister. So kommen eine Vielzahl an Experten zusammen, die ihr Fachwissen einbringen und so die Tourismusbranche aktiv mitgestalten. Das forum anders reisen e.V. ist Fördermitglied des DRV und nimmt zugleich aktiv einen Sitz im Nachhaltigkeitsausschuss wahr.
Die Naturfreunde Internationale (NFI) ist der Dachverband der Naturfreundebewegung und setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung von Umwelt und Gesellschaft ein. Mit ihrer Marke respect führt die NFI Informations- und Bildungsarbeit für Reisende und Tourismuswirtschaft durch.
Das Reisemedizinische Zentrum des Tropeninstituts Hamburg ist unser exklusiver Partner im Bereich Beratung zu gesundheitlichen Reiseinformationen. Außerdem betreibt das Reisemedizinische Zentrum das Internetportal, von welchem wir sämtliche Länderinformationen zu Gesundheit, Einreisebestimmungen usw. erhalten. Auf den Internetseiten erhalten Sie zudem reisemedizinische Gesundheitstipps, News über Gesundheitsgefahren und - risiken weltweit, Länderdaten und Hintergrundinformationen über Ihr Reiseland. Sie können auch eine individuelle, ärztlich betreute Beratung in Anspruch nehmen. Ausführliche Fachinformationen sind für Ärztinnen und Ärzte bestimmt.
Wir sind Mitglied des Roundtable Menschenrechte im Tourismus, einem Zusammenschluss von verschiedenen Tourismusunternehmen, Nichtregierungsorganisationen und staatlichen Institutionen. Aufmerksame Konsumenten, Investoren oder kritische Medien – Unternehmen sehen sich immer öfter mit der Frage konfrontiert, wie sie in ihrer Geschäftstätigkeit den Schutz der Menschenrechte sicherstellen. Tourismus findet von Menschen für Menschen statt. Menschen stehen somit zu jeder Zeit im Mittelpunkt jeder touristischen Aktivität. In der Tourismuswirtschaft stellt sich für viele Unternehmen nicht mehr die Frage ob, sondern wie sie mit ihrer menschenrechtlichen Verantwortung umgehen. Der Roundtable Menschenrechte im Tourismus möchte dies unterstützen.
"The Code" ist die übergeordnete Kinderschutzorganisation zur weltweiten Koordinierung der Verbreitung und Umsetzung des Verhaltenskodex zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung im Tourismus. Die Nichtregierungsorganisation hat ihren Sitz in Bangkok.
GRENZGANG, der Kulturveranstalter rund um die Themen Reisen und Abenteuer aus Köln, veranstaltet u.a. spannende Reise-Reportagen und Livestreams, bei denen die bekanntesten Globetrotter*innen und Grenzgänger*innen von ihren unvergesslichen Erlebnissen rund um den Globus live und hautnah auf Großleinwand oder Bildschirm berichten. Unsere Mitglieder wirken hier mit und stehen Reiseinteressierten als Expert*innen zur Verfügung.
Umweltfreundliches und faires Reisen ist unser Thema.
Bleiben Sie unseren außergewöhnlichen Reiseideen dicht auf den Fersen...