Logo Forum Anders Reisen
  • Reisen

    Lesenswert Entdecke auch unser Reiseperlen Magazin

    icon earth Online lesen icon download Kostenlos bestellen
      Reiseziele
        Deutschland
        Europa
        Afrika
        Asien
        Mittelamerika & Karibik
        Nordamerika
        Südamerika
        Ozeanien
      Reisearten
        Aktiv sein
        Entspannen
        Natur entdecken
        Begegnung
        Kultur erleben
  • Nachhaltigkeit

    Lesenswert Entdecke auch unser Reiseperlen Magazin

    icon earth Online lesen icon download Kostenlos bestellen
      Worum es uns geht
        Klimaschutz
        Wasser auf Reisen
        Menschenrechte & Kinderschutz
        Projekte vor Ort
      Nachhaltigkeit auf Reisen
        Tipps für nachhaltiges Reisen
        Was macht unsere Reisen anders
  • Verband

    Lesenswert Entdecke auch unser Reiseperlen Magazin

    icon earth Online lesen icon download Kostenlos bestellen
      Wir sind das forum
        Geschichte
        Die Köpfe
        Gremien & Vereinsstruktur
      Wofür stehen wir?
        Kriterienkatalog
        CSR Zertifizierung
      Mitgliedschaft
        Mitglied werden
        Mitglieder
        Fördermitglieder
        Reisebürobereich
        Partner & Kooperationen
      Politische Arbeit
        Gremienarbeit
      Öffentlichkeitsarbeit
        Pressemitteilungen
        Pressebilder & Downloads
      Engagement & Projekte
        Forschungsprojekte
        Gemeinschaftsprojekte vor Ort
  • Lesenswert Entdecke auch unser Reiseperlen Magazin

    icon earth Online lesen icon download Kostenlos bestellen
    Such-Icon: Lupe
    Favoriten
    drp Kulturtours | IBK Institut für Bildung und Kulturreisen GmbH
    Mitglied Reisephilosopie Kulturreisejournal Kontakt

    Mitglied

    drp Kulturtours bietet hochwertige Reisen zu Kunst & Kultur an. Dabei gilt: Alle Reisen haben einen thematischen Schwerpunkt und charakterisieren sich durch folgende Besonderheiten:

    Kleine Gruppen für ein maximales Erlebnis:
    Die max. Teilnehmerzahl liegt bei unseren Gruppenreisen bei 16 Personen. Das garantiert Ihnen ein besonders intensives Reiseerlebnis. Egal ob beim Stadtrundgang oder während des Besuchs eines Künstlers in seinem Atelier: Sie sind ganz nah dran am Geschehen.

    Persönlich maßgeschneidert:
    Alle Angebote können erweitert, ergänzt oder gekürzt werden.

    Persönlich betreut:
    Unsere Gruppenreisen werden von den Inhabern und Kulturwissenschaftlern Harald Kother bzw. Matthias Pätzold betreut – oder von vergleichbar kompetenten und engagierten Reiseleitern.

    Besondere Orte:
    Wir führen Sie dort hin, wo sie nicht alleine hinkommen - in Künstlerateliers, Konzernzentralen, Privatsammlungen - oder an Orte, die Sie sonst evtl. übersehen hätten - versteckte Kleinode, besondere Museen, ausgefallene Hotels etc.​

    Weitere Informationen unter: www.drp-kulturtours.de

    Reisephilosopie

    drp Kulturtours bietet hochwertige Reisen zu Kunst & Kultur mit thematischen Schwerpunkten. Auf dem Programm stehen insbesondere Orte, wo Reisende meist nicht alleine hinkommen – z.B. Künstlerateliers und Privatsammlungen – oder Orte, die häufig übersehen werden – versteckte Kleinode, besondere Museen, ausgefallene Hotels etc. 

    Hohe Kundenzufriedenheit
    Kundenzufriedenheit steht bei drp Kulturtours an erster Stelle. Deswegen ist es für uns selbstverständlich, alle Angebote an die individuellen Wünsche der Kunden anzupassen.

    Kultureller Anspruch
    Kultur ist für uns kein Schmuck oder kein Beiwerk, sondern eine Selbstverständlichkeit. Die Künste – also Architektur, Bildende Kunst, Musik, Theater etc. – sind der Kompass unserer Reisen, ergänzt durch Kulinarik und Brauchtum. Wir vermitteln Kultur mit Leichtigkeit und Lebendigkeit. Kultur ist für uns gleichbedeutend mit Lebensfreude.


    Kultur & Natur: bewahren und schützen
    Kultur braucht – genauso wie die Natur auch – Fürsprecher und Schutz. Im Sinne eines nachhaltigen Tourismus hat bei uns daher die Bewahrung des Kulturerbes einen sehr hohen Stellenwert – genauso wie der Schutz der Umwelt und die Sozialverträglichkeit unserer Reisen.
    Wir unterstützen viele besichtigte Kulturgüter daher über den reinen Eintrittspreis hinaus. Wann immer möglich entscheiden wir uns für Hotels, die sich der Denkmalpflege verschrieben haben, indem sie alte, vom Verfall bedrohte Gemäuer behutsam wieder hergerichtet haben. Und um regionale Strukturen und Arbeitsplätze zu stärken, bevorzugen wir kleine, inhabergeführte Häuser.
    Für die Anreise empfehlen wir – wann immer sinnvoll – die Bahnfahrt und übernehmen den Aufpreis für Bahnstrom aus regenerativen Quellen. Bei Flugreisen schließen wir die CO2-Kompensation von vornherein ins Angebot mit ein.

    Mitarbeiter und Partner auf Augenhöhe
    Leistungen, die unsere Kunden auf Dauer begeistern, können nur von Menschen erbracht werden, die selbst von ihrer Arbeit begeistert sind. Voraussetzungen dafür sind neben einem offenen und freundlichen Wesen: Zufriedenheit und die Gewissheit, fair behandelt zu werden. Daher ist es für uns selbstverständlich, allen Mitarbeitern und Partnerunternehmen auf Augenhöhe zu begegnen – und immer ein offenes Ohr für die Belange oder Herausforderungen des anderen zu haben.
    Gerade als kleines Unternehmen, bei dem die Inhaber selbst viele Reisen betreuen, wissen wir: Es kommt auf jeden Einzelnen in der Dienstleistungskette an! ​

    Kulturreisejournal

    In unserem Kulturreisejournal finden Sie viele Informationen zu möglichen Reisezielen, sehens- und erlebenswerten Veranstaltungen und den schönsten Sehenswürdigkeiten Europas und darüber hinaus.

    Nehmen Sie sich Zeit, lassen Sie sich inspirieren und Ihre Reise mit den Tipps aus dem Kulturreisejournal zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

    www.kulturreisejournal.de

    Kontakt

    drp Kulturtours | IBK Institut für Bildung und Kulturreisen GmbH

    Dillstraße 16

    20146   Hamburg

    Deutschland

    Telefon: 040 43 263 466

    info@drp-kulturtours.de

    www.drp-kulturtours.de

    Zu den Reiseangeboten

    Allgemeine Reisebedingungen für: drp Kulturtours | IBK Institut für Bildung und Kulturreisen GmbH

    Pfeil

    Allgemeine Reisebedingungen

     
    Grundlagen des Reisevertrages

    Gegenstand unseres Unternehmens ist die Veranstaltung von Reisen sowie die Vermittlung einzelner Reiseleistungen. Soweit im Folgenden nichts Abweichendes bestimmt ist, gelten die gesetzlichen Regelungen

    1. Anmeldung und Abschluss des Reisevertrages

    Mit seiner Anmeldung bietet der Kunde (der Reisende) dem IBK verbindlich den Abschluss eines Reisevertrages an. Die Anmeldung kann schriftlich, fernmündlich oder online über das Internet erfolgen. Der Vertrag kommt mit der Bestätigung durch das IBK in Textform, also schriftlich oder online über das Internet, zustande. Diese Reisebestätigung wird dem Reisenden auf einem dauerhaften Datenträger ausgehändigt.
    Der Reisende hat für alle Vertragsverpflichtungen von Mitreisenden, für die er die Buchung vornimmt, wie für seine eigenen einzustehen, soweit er diese Verpflichtung durch ausdrückliche und gesonderte Erklärung übernommen hat.

    2. Zahlung

    Nach Erhalt der Reisebestätigung sowie des gesetzlichen Reisepreis-Sicherungsscheins sind 20% des Reisepreises pro Person fällig. Diese Anzahlung muss innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungseingang bezahlt werden. Die Restsumme ist frühestens 30 Tage und spätestens 28 Tage vor Reisebeginn fällig.
    Abweichend hiervon gilt bei Reisen, die Eintrittskarten für Veranstaltungen wie Konzerte, Opern, Theater etc. beinhalten folgende Regelung: 50% des Reisepreises pro Person sind sofort nach Erhalt der Reisebestätigung fällig. Anzahlungen, die den Kauf von Eintrittskarten abdecken, sind nicht rückerstattbar.
    Generell kann das IBK bei Reisen, die Konzert-, Opern-, Theaterkarten etc. beinhalten oder für die im Voraus Flugtickets erworben und sofort voll bezahlt werden müssen, eine abweichende Anzahlung verlangen, die im Einzelfall im Angebot festgelegt wird.
    Werden diese Zahlungsfristen nicht eingehalten, ist das IBK – nach Mahnung und angemessener Fristsetzung – zum Rücktritt vom Reisevertrag und zur Berechnung von Rücktrittskosten gemäß Punkt 5 oder ggf. abweichend vereinbarter Rücktrittskosten gemäß Reisebestätigung berechtigt. Ausnahmen können nur in Textform festgelegt werden. Ist die Reise unmittelbar vor Reiseantritt nicht oder nicht vollständig bezahlt, ist das IBK berechtigt, gebuchte Reiseleistungen zu Lasten des Reisenden kostenpflichtig gemäß Punkt 6 zu verweigern.


    3. Widerrufsrecht von touristischen Leistungen
    Buchungen von Pauschalreisen, Flügen, Mietwagen und Unterkünften im Fernabsatz können nach § 312g BGB nicht widerrufen werden, es gelten lediglich die gesetzlichen Rücktritts- und Kündigungsrechte.

    4. Leistungen

    Der Umfang der Leistungen ergibt sich ausschließlich aus der Reisebestätigung sowie den auf unserer Website, in unseren Prospekten und sonstigen Unterlagen für die jeweilige Reise zum gebuchten Zeitraum dargestellten Beschreibungen. Besondere Bedingungen sowie zusätzliche Leistungen bedürfen der ausdrücklichen Bestätigung beider Vertragspartner.
    Reisevermittler (z. B. VHS, Kunstverein) und Leistungsträger (z. B. Hotels, Beförderungsunternehmen) sind vom IBK nicht bevollmächtigt, Vereinbarungen zu treffen, Auskünfte zu geben oder Zusicherungen zu machen, die den vereinbarten Inhalt des Reisevertrages abändern, über die vertraglich zugesagten Leistungen hinausgehen oder im Widerspruch zur Reiseausschreibung stehen.

    5. Änderungen von Leistungen vor Reiseantritt

    Wird uns vor Reiseantritt bekannt, dass einzelne Reiseleistungen nicht oder nicht vertragsmäßig erbracht werden können, so ist das IBK zu Leistungsänderungen berechtigt, falls gleichwertige und zumutbare Ersatzleistungen angeboten werden können. Ersatzleistungen gelten als gleichwertig und zumutbar, wenn sie dem vereinbarten Leistungsstandard und dem gebuchten Reisetyp in angemessener Weise entsprechen und der Reisezweck objektiv nicht entscheidend beeinträchtigt wird. Das IBK ist verpflichtet, den Besteller von erheblichen Leistungsänderungen sofort in Kenntnis zu setzen soweit dies zeitlich und technisch möglich ist.
    Im Falle einer erheblichen Änderung einer wesentlichen Reiseleistung ist der Reisende berechtigt, ohne Gebühren vom Reisevertrag zurückzutreten oder die Teilnahme an einer anderen, mindestens gleichwertigen Reise aus dem Reiseprogramm des IBK zu verlangen, wenn das IBK in der Lage ist, eine solche anzubieten. Der Reisende hat das Recht, unverzüglich nach Erklärung über die Änderung der Reiseleistung dies gegenüber dem IBK geltend zu machen.

    6. Rücktritt / Kündigung durch den Reisenden / Stornokosten
    Der Reisende ist berechtigt, vor Reisebeginn durch eine Erklärung in Textform vom Vertrag zurückzutreten. In diesem Fall ist das IBK berechtigt, folgende Pauschalen für einen Rücktritt zu berechnen:

     
    landgebundene Reisen (Bus, Bahn, Selbstfahrer):
    20% – ab Buchungstag bis 30 Tage vor Anreise
    50% – 29 bis 15 Tage vor Anreise
    70% – 14 bis 10 Tage vor Anreise
    90% – 9 bis 5 Tage vor Anreise
    95% – 4 Tage bis Tag der Anreise

    Reisen, die Flüge oder Schiffspassagen beinhalten:
    20% – ab Buchungstag bis 30 Tage vor Anreise
    70% – 29 bis 15 Tage vor Anreise
    80% – 14 bis 10 Tage vor Anreise
    90% – 9 bis 5 Tage vor Anreise
    95% – 4 Tage bis Tag der Anreise  

    Reisen, die Konzert-, Theater- oder Opernkarten beinhalten:
    50% – ab Buchungstag bis 30 Tage vor Anreise
    70% – 29 bis 15 Tage vor Anreise  
    80% – 14 bis 10 Tage vor Anreise
    90% – 9 bis 5 Tage vor Anreise
    95% – 4 Tage bis Tag der Anreise  

    Das IBK hat diesen Entschädigungsanspruch, soweit der Reisenden nicht nachweist, dass der durch den Reiserücktritt entstandene Schaden überhaupt nicht entstanden oder wesentlich niedriger ist als in den oben genannten Pauschalen. Das IBK wird auf Verlangen des Reisenden die Höhe der Entschädigungen begründen.
    Ausnahmen können nur in Textform festgelegt werden. Diese Regelung findet auch bei teilweisem Rücktritt oder Nichterscheinen von Gruppen Anwendung.

    Für Zusatzleistungen, die nicht im Pauschalreisepreis enthalten sind und auf Kundenwunsch ergänzend hinzugebucht werden (z.B. Flüge, Bahnfahrkarten, Konzert- und Eintrittskarten etc.) gelten die Bedingungen der jeweiligen Leistungsträger.

    6.1. Ersatzreisender
    Alternativ hat der Reisende bei einem Rücktritt das Recht, einen Ersatzreisenden zu stellen. Für die notwendige Gebühren bzw. Kosten für Namensänderungen – auch die ggf. dadurch kurzfristig erforderliche Neubuchung eines Flugtickets – sowie den eigentlichen Reisepreis haften der Reisende und der Ersatzreisende gesamtschuldnerisch gegenüber dem IBK.
    Das IBK kann dem Eintritt des Ersatzreisenden widersprechen, wenn dieser den besonderen Reiseerfordernissen nicht genügt oder seiner Teilnahme gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen entgegenstehen.

    6.2. Kündigung durch den Reisenden bei erheblichen Beeinträchtigungen
    Wird die Reise durch einen Reisemangel erheblich beeinträchtigt, kann der Reisende den Vertrag im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen kündigen. Diese Kündigung soll – im Interesse des Reisenden und aus Beweissicherungsgründen – schriftlich erfolgen.
    Diese Kündigung ist erst zulässig, wenn das IBK eine vom Reisenden bestimmte und angemessene Frist hat verstreichen lassen, ohne Abhilfe zu leisten. Wird der Vertrag gekündigt, so behält das IBK hinsichtlich der erbrachten und zur Beendigung der Pauschalreise noch zu erbringenden Reiseleistungen den Anspruch auf den vereinbarten Reisepreis.
    Der Bestimmung einer Frist für die Abhilfe bedarf es nur dann nicht, wenn Abhilfe unmöglich ist oder vom IBK verweigert wird oder wenn die sofortige Kündigung des Vertrages durch ein besonderes Interesse des Kunden gerechtfertigt wird. 
    Das IBK ist verpflichtet, die infolge der Aufhebung des Vertrags notwendigen Maßnahmen zu treffen, insbesondere, falls der Vertrag die Beförderung des Reisenden umfasste, unverzüglich für dessen Rückbeförderung zu sorgen. Die Mehrkosten für die Rückbeförderung fallen dem IBK zur Last.

     6.3. Aufhebung des Vertrages wegen unvermeidbarer, außergewöhnlicher Umstände
    Vor Reiseantritt kann der Reisende wegen unvermeidbarer, außergewöhnlicher Umstände (früher Begriff der „höheren Gewalt“) den Reisevertrag kündigen.
    Wird die Reise nach Reiseantritt infolge bei Vertragsschluss nicht voraussehbarer unvermeidbarer, außergewöhnlicher Umstände erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt, so kann der Kunde den Vertrag kündigen. Wird der Vertrag gekündigt, so kann das IBK für die bereits erbrachten Reiseleistungen eine angemessene Entschädigung verlangen. Ist die im Reisevertrag vereinbarte Rückbeförderung aufgrund unvermeidbarer, außergewöhnlicher Umstände nicht möglich, ist das IBK verpflichtet, die Kosten für die notwendige Unterbringung (nach Möglichkeit in einer gleichwertigen Kategorie) für einen Zeitraum von höchstens drei Nächten pro Reisenden zu übernehmen. Im Übrigen fallen die Mehrkosten dem Reisenden zur Last.
    Auf diese Begrenzung von drei Nächten kann sich das IBK nicht berufen, wenn der Leistungserbringer nach unmittelbar anwendbaren Regelungen der EU dem Reisenden die Beherbergung für einen längeren Zeitraum anzubieten oder die Kosten hierfür zu tragen hat, oder der Kunde eine Person mit eingeschränkter Mobilität i. S. d. Art. 2 a) der Verordnung (EG) Nr. 1107/2006, eine Schwangere, ein/e unbegleitete/r Minderjährige/r oder eine Person ist, die eine besondere medizinische Betreuung benötigt, und das IBK mindestens 48 Stunden vor Reisebeginn von den besonderen Bedürfnissen des Reisenden in Kenntnis gesetzt wurde.

    7. Rücktritt und Kündigung durch das IBK
    Vor Reiseantritt können sowohl der Reiseveranstalter als auch der Reisende wegen unvermeidbarer, außergewöhnlicher Umstände (ehemals Begriff der „höheren Gewalt“) kündigen.

     7.1. Mindestteilnehmerzahl
    Soweit im Katalog und in der Reisebestätigung ausdrücklich auf eine Mindestteilnehmerzahl hingewiesen wird, kann das IBK bei Unterschreiten der Mindestteilnehmerzahl bis 30 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten.
    Das IBK kann im selben Zuge einen neuen Reisevertrag zu veränderten Bedingungen anbieten. Kommt kein neuer Reisevertrag zustande, erhält der Reisende eventuell bereits geleistete Zahlungen unverzüglich zurück.

    7.2. Kündigung wegen körperlich/psychischer Überforderung oder vertragswidrigem Verhalten
    Ist der Reisende den in der jeweiligen Reisebeschreibung genannten Anforderungen erkennbar körperlich oder psychisch nicht gewachsen, ist die IBK-Reiseleitung berechtigt, den Reisenden ganz oder teilweise vom Reiseprogramm auszuschließen. Hierbei behält das IBK den Anspruch auf den Reisepreis – abzüglich der durch den Ausschluss ersparter Aufwendungen.
    Zudem kann das IBK den Reisevertrag ohne Einhaltung einer Frist kündigen, wenn der Reisende ungeachtet einer Abmahnung des IBK nachhaltig stört oder wenn er sich in solchem  Maß vertragswidrig verhält, dass eine Fortsetzung des Vertragsverhältnisses mit ihm bis zur vereinbarten Beendigung oder zum Ablauf einer Kündigungsfrist unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen unzumutbar ist. Dabei behält das IBK den Anspruch auf den Reisepreis abzüglich des Wertes ersparter Aufwendungen und ggf. erfolgter Erstattungen durch Leistungsträger oder ähnliche Vorteile, die sie aus der anderweitigen Verwendung der nicht in Anspruch genommenen Leistung erlangt. Eventuelle Mehrkosten für die Rückbeförderung trägt der / die Störer/in selbst.
    Bei einem Rücktritt aus den oben genannten Gründen übernimmt das IBK keine Erstattung für Fremdleistungen, z.B. Flüge, die der Reisende außerhalb des IBK-Leistungsangebots erworben hat.

    8. Gewährleistung, Reisemängel
    Das IBK gewährleistet im Rahmen der gesetzlichen Regelung, dass die Reise nicht mit Fehlern behaftet ist und die zugesicherten Eigenschaften aufweist. Wird die Reise nicht frei von Reisemängeln erbracht, kann der Reisende Abhilfe verlangen. Das IBK kann die Abhilfe verweigern, wenn sie einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert. Das IBK kann auch in der Weise Abhilfe schaffen, dass es eine gleichwertige Ersatzleistung erbringt.

    8.1. Mitwirkungspflicht des Reisenden bei Schäden oder Mängeln
    Der Reisende ist verpflichtet, bei aufgetretenen Leistungsstörungen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen mitzuwirken, eventuelle Schäden zu vermeiden oder gering zu halten.
    Der Reisende ist zudem verpflichtet, Beanstandungen unverzüglich dem IBK oder der vom IBK beauftragten örtlichen Reiseleitung zur Kenntnis zu geben.
    Die Reiseleitung ist beauftragt, für Abhilfe zu sorgen, sofern dies möglich ist. Sie ist jedoch nicht befugt, Ansprüche anzuerkennen. Ist eine Reiseleitung am Urlaubsort nicht vorhanden, sind etwaige Reisemängel dem IBK an dessen Sitz unverzüglich mitzuteilen. Hierbei gilt: Für solche Mitteilungen hat der Reisende eine Kommunikationsform zu wählen, bei der er sicher sein kann, dass die relevanten Informationen unmittelbar oder zumindest unverzüglich an das IBK übermittelt werden (z.B. telefonisch). Eine Mitteilung über Messenger-Dienste (z.B. WhatsApp) ist nicht ausreichend, denn die Nachrichten-Übermittlung über diese Dienste erfolgt oftmals zeitversetzt mit einer Verzögerung von mehreren Stunden.

    8.2. Reisepreisminderung:
    Eine Minderung des Reisepreises kann durch den Reisenden für die Dauer einer nicht vertragsgerechten Erbringung von Reiseleistungen verlangt werden. Mängel, die eine Reisepreisminderung begründen könnten, müssen vom Reisenden unverzüglich angezeigt werden.

    8.3. Fristsetzung vor Kündigung
    Will ein Reisender den Reisevertrag wegen eines Reisemangels kündigen, hat er dem IBK zuvor eine angemessene Frist zur Abhilfeleistung zu setzen. Dies gilt nur dann nicht, wenn die Abhilfe vom IBK verweigert wird oder wenn eine sofortige Abhilfe notwendig ist.

    8.4. Schadensersatz
    Die vertragliche Haftung des IBK als Reiseveranstalter ist insgesamt auf die Höhe des dreifachen Reisepreises beschränkt, soweit ein Schaden des Reisenden nicht schuldhaft durch das IBK herbeigeführt wurde. Dies gilt nicht bei Körperschäden.
    Gewährleistung und Schadensersatz als Vermittler: Das IBK ist aus keinem Rechtsgrund für Handlungen im Zusammenhang mit Leistungen, die als Fremdleistungen lediglich vermittelt werden, verantwortlich. Jegliche Gewährleistungsansprüche oder Schadensersatzansprüche gegen das IBK, die aus mangelhafter Leistungserbringung oder sonstige Schadensersatzansprüche begründendem Verhalten der mit der Leistungserbringung betrauten Personen resultieren, sind ausgeschlossen und können im Rahmen des rechtlich Möglichen nur gegen die vermittelten Leistungsträger geltend gemacht werden. Entsteht ein Schaden aufgrund fehlerhafter Vermittlungsleistung ist die vertragliche Leistung des IBK auf den dreifachen Reisepreis beschränkt, es sei denn, der eingetretene Schaden ist auf vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten des IBK bei der Vermittlung zurückzuführen.

    8.5. Gepäckbeschädigung und Gepäckverspätung
    Schäden oder Zustellungsverzögerungen bei Flugreisen sind unverzüglich an Ort und Stelle mittels Schadensanzeige (Property Irregularity Report) der zuständigen Fluggesellschaft anzuzeigen. Die Schadensanzeige ist bei Gepäckbeschädigung binnen 7 Tagen und bei Verspätung innerhalb 21 Tagen nach Aushändigung an die Fluggesellschaft zu erstatten. Im Übrigen ist der Verlust, die Beschädigung oder die Fehlleitung von Reisegepäck unverzüglich der IBK-Reiseleitung oder – falls eine örtliche IBK-Reiseleitung nicht vorhanden ist – dem IBK an dessen Sitz anzuzeigen.
    Weder eine Reisepreisminderung, noch Schadenersatzansprüche können gewährt werden, wenn es der Reisende schuldhaft unterlässt, entsprechende Mängel unverzüglich anzuzeigen.

    9. Einreisebestimmungen, Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften, Prophylaxe
    Der Reiseveranstalter hat die Pflicht, über die Einreisebestimmungen des Reiselandes zu informieren. Für das Beschaffen und Mitführen der notwendigen Reisedokumente – inklusive Einreisegenehmigungen, Visa und ggf. Impfbescheinigungen – ist der Reisende jedoch immer selbst verantwortlich. Er muss selbst darauf achten, dass sein Reisepass oder sein Personalausweis, soweit für die Einreise ausreichend, für die gesamte Reise eine ausreichende Gültigkeit besitzt.
    Achtung: Viele Staaten schreiben vor, dass der Reisepass noch mehrere Monate über das Datum der Rückreise hinaus gültig sein muss!
    Der Reisende sollte sich über Infektions- und Impfschutz sowie andere Prophylaxemaßnahmen rechtzeitig informieren. Ggfs. sollte ärztlicher Rat zu Thrombose- und anderen Gesundheitsrisiken eingeholt werden. Das IBK empfiehlt hierzu eine reisemedizinische Beratung bei einem entsprechend qualifizierten Arzt. Das IBK rät dringend zu einer Auslandsreise-Krankenversicherung, die auch den Rücktransport beinhaltet.

    10. Reiseunterlagen
    Der Reisende hat das IBK zu informieren, wenn er die erforderlichen Reiseunterlagen (z. B. Flugschein) nicht innerhalb der vom IBK in der Bestätigung mitgeteilten Frist erhält oder wenn die Unterlagen (z.B. Flugtickets) falsche Angaben z.B. bezüglich der Daten des Kunden (z. B. Name, Anschrift, Geburtsdatum) enthalten.

    11. Rechtzeitiges Erscheinen
    Jeder Reisende ist für sein rechtzeitiges Erscheinen am Abreiseort selbst verantwortlich. An Flughäfen ist genügend Zeit für den Check-In und die Sicherheitskontrolle einzuplanen. Dies gilt auch bei Bahnanreise, z.B. mit einem Rail&Fly-Ticket. Es sollte eine Bahnverbindung gewählt werden, die eine Ankunftszeit am Flughafen von mindestens 3 Stunden bis zur Abflugzeit beinhaltet, um bei Verspätungen ausreichend Zeitpuffer zu haben.

    12. Beistandspflicht
    Gerät der Reisende während der Reise in Schwierigkeiten, wird ihm das IBK unverzüglich und in angemessener Weise Beistand gewähren. Diese Beistandspflicht besteht auch bei Eigenverschulden des Reisenden. Allerdings hat das IBK das Recht, Ersatz für seine Aufwendungen zu verlangen, wenn und soweit diese angemessen und tatsächlich entstanden sind.

    13. Abweichungen
    Abweichungen von diesen Reisebedingungen und mündliche Abreden sind nur wirksam, wenn sie vom IBK schriftlich bestätigt werden.

    14. Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen
    Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieses Vertrages oder Teilen von Bestimmungen hat nicht die Unwirksamkeit des gesamten Vertrages zur Folge. An die Stelle der unwirksamen Bestimmung, oder des unwirksamen Teiles einer Bestimmung treten solche Regelungen, die dem Zweck des wirtschaftlich Gewollten möglichst nahe kommen.

    15. Gerichtsstand
    Gerichtsstand ist Hamburg. Für Personen, die im Inland keinen allgemeinen Gerichtsstand haben oder zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht mehr haben, ist Hamburg ebenfalls örtlicher Gerichtsstand. Vorstehende Gerichtsstandvereinbarungen gelten für alle Streitigkeiten aus dem Reisevertrag und im Zusammenhang mit diesem. Vorstehende Gerichtsstandvereinbarung gilt auch bei Streitigkeiten aus abgetretenem Recht eines unserer Leistungsträger, Vertragshäuser oder als Prozessstandschafter dieser Personen.
    Der Vertrag zwischen IBK und dem Reisenden unterliegt ausschließlich dem deutschen Recht.


    Stand: März 2023

    Kontakt

    forum anders reisen e.V.

    Brandstwiete 4
    20457 Hamburg

    info@forumandersreisen.de 
    +49-(0)40-18 12 60 46-0

    Legal

    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB

    Informationen

    • Kontakt
    • Jobs
    • Mitglieder
    • Aktuelle Pressemitteilungen
    • Pressekontakt & Infos
    • Bereich für Mitglieder
    • Bereich für Reisebüros

    Social

    facebook instagram linkedin X TikTok Reiseperlen Blog

    © 2025 forum anders reisen e.V.

    Logo Forum Anders Reisen